10 Ergebnisse.

Comenius Jahrbuch
1667 verfasste Johann Amos Comenius das Memorandum Angelus Pacis, vor dem Hintergrund englisch-niederländischer Friedensverhandlungen in Breda. Anders als seine pädagogischen Werke ist diese Schrift bisher wenig rezipiert worden, obschon Comenius' Ausführungen zur Friedensethik heute aktuell wie selten scheinen. Angelus Pacis integriert rechtliche, rational-motivationale und teleologisch-geschichtliche Aspekte des Friedensprozesses, weshalb es nicht nur aus religiöser Perspektive interessant, sondern auch für eine ...

73,00 CHF

Freie Alternativschulen in Deutschland
Die im Bundesverband der Freien Alternativschulen (BFAS) zusammengeschlossenen Schulen stellen eine kleine, aber eigenst¿ige Gruppe innerhalb des deutschen Privatschulwesens dar, die sich trotz aller Unterschiede durch recht klare Profilmerkmale charakterisieren l¿t. Andreas Lischewski stellt die Ergebnisse einer historisch¿systematischen Begleitforschung vor, die die Entwicklung und die konzeptionellen Grundlagen der Alternativschulen differenziert analysiert und sie in erziehungswissenschaftliche und schulp¿gogische Kontexte einzuordnen sucht. ...

79,00 CHF

Freie Alternativschulen in Deutschland
Die "Freien Alternativschulen" bilden in Deutschland einen reformpädagogischen Schultypus mit einem durchaus sehr eigenständigen Profil. Eine Beschreibung ihrer konzeptionellen Grundlagen im Spiegel empirischer Befunde fehlte bisher jedoch. Der Autor ordnet erstmalig einige ausgewählte empirische Forschungsergebnisse historisch sowie systematisch ein und setzt diese in Bezug zum konzeptionellen Selbstverständnis der Freien Alternativschulen, wie es sich in den letzten 30 Jahren entwickelt haben. ...

95,00 CHF

Johann Amos Comenius Und Die Padagogischen Hoffnungen Der Gegenwart: Grundzuge Einer Mentalitatsgeschichtlichen Neuinterpretation Seines Werkes
Insofern Erziehung auf die Zukunft gerichtet ist, bedarf sie der Hoffnung. Und wer nicht hofft, kann auch nicht erziehen. Doch die nicht selten euphorisch zu nennende Erwartung, dass man von einer wissenschaftlich begründeten Erziehung auch eine entscheidende Weltverbesserung erhoffen könne, dürfte wesentlich eine Erfindung der anhebenden Neuzeit gewesen sein. Die übliche pädagogische Ideengeschichte sieht in Comenius zumeist einen vormodernen Gegenpol ...

82,00 CHF

Meilensteine der Pädagogik
Entlang der einflussreichsten Autoren und ihren Werken rekapituliert Andreas Lischewski die Geschichte der Pädagogik von der Antike bis in die jüngste Gegenwart. Die Kapitel liefern zunächst den notwendigen Hintergrund zum Verständnis der Epoche, klar strukturiert, verständlich formuliert und didaktisch orientiert, werden sodann die einzelnen Vertreter vorgestellt: mit Kurzbiografie, Einführung in das Hauptwerk, Darstellung der Kernthesen, Vorstellung der konzeptionellen Folgerungen, Rezeption ...

42,90 CHF

Pädagogik nach Winfried Böhm
Freunde, Weggefährten und Schüler des renommierten Würzburger Pädagogen Winfried Böhm nehmen dessen 75. Geburtstag zum Anlass, eine an der menschlichen Person orientierte Pädagogik zu würdigen und ihre Tragfähigkeit anhand jener Fragestellungen zu erproben, die sich als spezifische Herausforderungen für den Menschen im Kontext der Moderne erweisen. Der vorliegende Band will dabei nicht nur ein Profil personaler Pädagogik im Anschluss an ...

51,90 CHF

Die Entdeckung der pädagogischen Mentalität bei Comenius
Wissen ist Macht. All-Wissen ist All-Macht! - Wie Comenius die pädagogische Mentalität der Moderne erfand ... Die philosophischen Grundlagen der Großen Didaktik Johann Amos Comenius' (1592-1670) entwickelte er in der siebenbändigen »Consultatio Catholica«. Doch obwohl dieses Spätwerk als geniales Meisterstück gefeiert wurde, hat es bislang keine systematisch umfassende Interpretation erfahren. Die vorliegende Studie rekonstruiert erstmalig die logische Gesamtkonstruktion dieses Werkes. ...

88,00 CHF

Funktion und Wesen der platonischen Akademie
War die Platonische Akademie eher eine Schule oder eher eine Stiftung? Erteilte sie politischen Unterricht oder verstand sie sich primär als eine philosophierende Lebensgemeinschaft? Suchte sie den Kontakt zur Öffentlichkeit der Polis Athen oder diente sie der Zirkelbildung einer neuen geistigen Elite? Und ist also für ihre Institutionalisierung zuerst der Hain des Hekádemos charakteristisch oder doch eher das platonische Gärtlein ...

19,90 CHF

Negativität als Bildungsimpuls?
Pädagogische Prozesse sollen möglichst reibungslos funktionieren, damit Kinder effektiv lernen - nur droht die humane Bildung dabei auf der Strecke zu bleiben ...Es ist die durchgängige Überzeugung der in dem vorliegenden Band abgedruckten Beiträge, dass Krisen, Konflikte und Katastrophen einen nicht zu unterschätzenden Bildungsimpuls zu setzen vermögen. Sie mit didaktisch-technischer Präzision schnell und gründlich vermeiden zu wollen, wäre dann nicht ...

49,90 CHF